FILMSTARTS
FILMSTARTS
Freitag, 22. Oktober
ROCKY MOUNTAINS: Durchs wilde Herz Nordamerikas
AT 2020 • 120 Min. • OdtF • Regie: Anita Burgholzer, Andreas Hübl
Grenzenlose Freiheit, packende Geschichten, Abenteuer pur! Kommen Sie mit Anita Burgholzer und Andreas Hübl aus Steyr mit auf einen 5.000km langen Bike-Trip entlang des mächtigsten Gebirges Nordamerikas - von den grandiosen, hochalpinen Gebirgslandschaften Kanadas bis in die einsame Wüste New Mexikos.
Termin: 22.10.2021 19:30
Mehr unter www.nandita.at
Zum Trailer Termine nur an diesem Termin
WEITER IM PROGRAMM
IM MÄRZ
Austria 2 Australia
AT 2020 • 88 Min. • OdtF • Regie: Andreas Buciuman & Dominik Bochis
Mit dem Fahrrad von Österreich nach Australien: 2 Freunde - 18.000 km, 19 Länder; eine Strecke voller Strapazen, Entdeckungen und Herausforderungen, die so gewaltig wie unvorhersehbar sind…
Special:Donnerstag, 8. Oktober, 19:30 Uhr: IM GESPRÄCH mit den Regisseuren und Protagonisten Andreas Buciuman & Dominik Bochis
Eine Frau mit berauschenden Talenten
FR 2020 • 104 Min. • OmU & DF • Regie: Jean-Paul Salomé
Fintenreich, französisch, fabelhaft: Die großartige Isabelle Huppert beweist ihr riesiges Komödientalent und flunkert sich mit großer Schlagfertigkeit durch die Königsdisziplinen unter den Männerdomänen. Regisseur Jean-Paul Salomé gelingt mit EINE FRAU MIT BERAUSCHENDEN TALENTEN eine herrlich scharfsinnige und beschwingte Verwechslungskomödie auf höchstem Humor-Niveau. DAS Komödien-Must-See des Jahres!
Sigmund Freud – Jude ohne Gott
FR/AT 2020 • 97 Min. • OdtF • Regie: David Teboul
Im Wien der Jahrhundertwende entwickelt ein visionärer und bahnbrechender Sigmund Freud die Psychoanalyse, bis er 1938 ins Exil nach London gezwungen wird. Ein intimes Porträt, das – auch aus der Perspektive seiner Tochter Anna erzählt – auf Freuds Korrespondenzen und Texten basiert und einer Befragung von „Heimat“ und „jüdischer Identität“. Bisher unveröffentlichte Archivbilder vergegenwärtigen Freud nicht nur als genialen Denker sondern auch als Privatmenschen in all seinen unterschiedlichen Facetten.
Special: 21.9.2020, 19:30 Uhr: IM GESPRÄCH mit Peter Schernhuber (Diagonale) und Dr.in. Daniela Finzi, wissenschaftliche Leiterin des Freud Museums und wissenschaftliche Beraterin des Films
Milla Meets Moses
AU 2020 • 118 Min. • OmU & DF • Regie: Shannon Murphy
Anna und Henry – eine ehemalige Konzertpianistin und ein ziemlich entspannter Psychiater – sind alles andere als begeistert von Millas neuem Freund. Doch Millas Lebensfreude und ihre Sehnsucht, die Liebe und die Welt zu entdecken, stellen die Familie auf den Kopf. Als die Eltern merken, dass Moses ihrer kranken Tochter sichtlich guttut, nehmen sie ihn trotz ihrer Bedenken bei sich auf und werden dabei mit ihren eigenen Schwächen konfrontiert.
Persischstunden
DE/RU 2019 • 127 Min. • ODtF mU • Regie: Vadim Perelman
1942. Gilles, ein junger Belgier, wird zusammen mit anderen Juden von der SS verhaftet und in ein Lager nach Deutschland gebracht. Er entgeht der Exekution, indem er schwört, kein Jude, sondern Perser zu sein – eine Lüge, die ihn zunächst rettet. Doch dann wird Gilles mit einer unmöglichen Mission beauftragt: Er soll Farsi unterrichten.
The Great Green Wall
GB 2019 • 92 Min. • OmU • Regie: Jared P. Scott
In seinem faszinierenden Dokumentarfilm erzählt Jared P. Scott eine rhythmische Geschichte von Optimismus, Solidarität und Entschlossenheit und offenbart eine neue afrikanische Generation, die bereit ist, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und dem Klimawandel den Kampf anzusagen. Der Film entstand mit Unterstützung der Vereinten Nationen.
Liebe war es nie
IL/AT 2020 • 80 Min. • mehrspr. OmU • Regie: Maya Sarfati
„Liebe war es nie“ handelt von der unglaublichen und tragischen Liebesgeschichte zwischen der jungen Jüdin Helena Citron, Häftling in Auschwitz, und dem österreichischen SS-Offizier Franz Wunsch. Es war eine verbotene Beziehung, die das Leben beider täglich in Gefahr brachte. Rund dreißig Jahre nachdem sich der Lebensweg der beiden am Tor in Auschwitz trennte, sehen sie in einem Wiener Gerichtssaal einander wieder – Franz als Angeklagter, Helena als Zeugin.
Crescendo
DE/IT/AT 2019 • 102 Min. • dt., arab., hebr., engl. OmU • Regie: Dror Zahavi
Junge Musiker aus Palästina und Israel sollen zusammen ein Konzert geben. Hat die Musik die Kraft, trotz der vielen Herausforderungen und Hindernisse, Brücken zwischen den jungen Menschen verschiedener Religionen und verhasster Nationalitäten zu bauen?